Skip to main content

Apfel

Erntezeit: August bis Oktober

Lagerung: November bis Juli


Sowohl im Anbau als auch in der konsumierten Menge steht der Apfel in Österreich an erster Stelle. Die gute Lagerfähigkeit und die unterschiedlichen Erntezeitpunkte der vielen heimischen Apfelsorten sorgen für eine ganzjährige Verfügbarkeit. Äpfel finden vielseitige Verwendung und zählen als Zutat von österreichischen Küchenklassikern wie z. B. dem Apfelstrudel.

Auf der Suche nach Inspiration?

Das steckt im Apfel

Gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe

Äpfel liefern durch ihre schnell verfügbaren Kohlenhydrate rasch Energie und sind als kalorienarme Zwischenmahlzeit geeignet. Darüber hinaus verfügen Äpfel über einen hohen Gehalt an Folsäure und Vitamin C sowie an vielen Mineralstoffen wie Kalium, Eisen, Magnesium und Kalzium. Ein hoher Anteil an Ballaststoffen fördert die Verdauung.
Schon ein altes Sprichwort sagt: „An apple a day keeps the doctor away“.

Richtige Lagerung

Der Apfel gilt als heimisches Lagerobst, reift während der Lagerung nach und gibt das Reifungsgas Ethylen ab. Die Lagerung von Äpfel neben anderen Obst- und Gemüsesorten sollte deshalb vermieden werden, da diese schneller verderben. Für die Lagerung von Äpfeln eignen sich am besten kühle Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit, wie z. B. Keller. Werden aufgeschnittene Äpfel mit etwas Zitronensaft beträufelt, kann das Braunwerden vermieden werden.

Derzeit frisch in den Regalen: