Skip to main content
Intern

Abfallvermeidungswoche 2024

20. November 2024 | zuletzt aktualisiert am 20. November 2024
Im Vordergrund ist ein älteres Paar zu sehen, die ein Buch mit der Aufschrift Müll halten. Die ältere Dame trägt graues Haar sowie einen rosa Pullover und eine rose Brille. Der ältere Herr trägt einen weißen Bart sowie weiße Haare und einen dunkelroten Pullover. Im Hintergrund ist sind Regale mit Büchern, Bildern und Hausrat zu erkennen.
Wertvolle Strategien zur Abfallvermeidung

Die von der Europäischen Kommission initiierte „Europäische Woche der Abfallvermeidung“ findet heuer vom 16. bis 24. November 2024 statt und widmet sich diesmal dem Thema Lebensmittelabfälle unter dem Motto „food waste is out of taste“. Ziel der Initiative ist es, durch Aktivitäten und Veranstaltungen das Bewusstsein für Abfallvermeidung, Abfallreduzierung und Littering zu stärken. Denn auch in Niederösterreich fallen jährlich 230.000 Tonnen Lebensmittelabfälle an, was pro Kopf 131 Kilogramm und rund 300 Euro pro Haushalt entspricht – eine Belastung für Umwelt und Ressourcen.

Möglichkeiten zur Abfallvermeidung

In der Abfallwirtschaft richten wir unser Handeln nach den Zielen und Grundsätzen, die im Bundesabfallwirtschaftsgesetz verankert sind. Ein wesentlicher Bestandteil davon ist die Abfallhierachie: Wie erkennbar ist, hat die Abfallvermeidung die höchste Priorität. Diese kann viele Formen annehmen. In diesem Kontext sind die R-Grundsätze der Kreislaufwirtschaft von Relevanz, da sie die Vielfalt der Abfallvermeidung zeigen.

Abfallpyramide - von oben nach unten mit absteigender Wichtigkeit: Abfallvermeidung, Wiederverwendung, Recycling, Verwertung, Beseitigung

Die generellen R-Strategien der Kreislaufwirtschaft

  • REFUSE – Vermeiden

  •   RETHINK – Überdenken

  •   REDUCE – Reduzieren

  •   REUSE – Wiederverwenden

  •   REPAIR – Reparieren

  •   REFURBISH – Verbessern

  •   REMANUFACTURE – Wiederaufbereiten

  •   REPURPOSE – Anders weiternützen

Lebensmittelverschwendung reduzieren

Schwerpunkt der Abfallvermeidungswoche und UN-Ziel bis 2030

Österreich hat sich bis zum Jahr 2030 zum UN-Ziel verpflichtet, 50 Prozent der vermeidbaren Lebensmittelabfälle zu reduzieren. Das sind 500.000 Tonnen Lebensmittel pro Jahr.

Damit dieses Ziel auch erreicht werden kann, kooperiert bereits ein Großteil der Supermärkte in Österreich mit sozialen Organisationen, an die sie Lebensmittel spenden. Daneben gibt es noch zahlreiche Vereine wie etwa Zero Waste Austria, die durch Bewusstseinsbildung zu einer Reduktion von Lebensmittelmüll beitragen.

Was wir als Gesellschaft gegen Lebensmittelverwendung tun können

Lebensmittelabfälle entstehen nicht nur auf dem Feld oder in Supermärkten, sondern auch in privaten Haushalten. Häufig sind es abgelaufene Mindesthaltbarkeitsdaten, vergessene Vorräte oder übrig gebliebene Speisereste, die in der Tonne landen. Diese vermeidbaren Abfälle summieren sich über das Jahr hinweg zu erheblichen Mengen. Es liegt also auch in der Hand jeder Person selbst Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Jeder Ort, an dem Lebensmittel verloren gehen, birgt gleichzeitig das Potenzial, ein Ort der Lebensmittelrettung zu werden. Gemeinsam können wir einen bewussteren Umgang mit Lebensmitteln fördern.

Auf den Teller statt in die Tonne! Aktiv gegen Lebensmittelverschwendung vorgehen 

Lebensmittelverschwendung ist eine große Herausforderung, der wir auch in der niederösterreichischen Abfallwirtschaft entgegentreten. Mit Schulstunden, Rezepten zur Resteverwertung und Bewusstseinsbildung zum Thema Lebensmittel versuchen wir vor allem vermeidbare Abfälle in diesem Bereich zu minimieren. Die Vermeidung beginnt bereits beim geplanten Einkauf. Einkaufslisten, egal ob auf Papier oder dem Handy, helfen dabei, unnötige Käufe zu vermeiden. Nach dem Einkauf ist die richtige Lagerung der Lebensmittel entscheidend für deren Haltbarkeit. Kurz vor dem Verderben gibt es neben der Verwertung weitere sinnvolle Lösungen: Einfrieren, Einlegen oder Einkochen.

Mehr Infos zu unserem Lebensmittelschwerpunkt 

Richtige Entsorgung von Lebensmitteln in Niederösterreich

Wenn Lebensmittelabfälle unvermeidbar sind, ist die korrekte Entsorgung entscheidend. In Niederösterreich sollten Lebensmittelreste in die Biotonne oder den Kompost entsorgt werden.

Verpackte Lebensmittel gehören getrennt: Verpackungen in die jeweiligen Sammelbehälter und die Lebensmittelreste in die Biotonne. Wichtig ist, sich über die genauen Vorgaben zu informieren.

Die neuesten Beiträge