Skip to main content

Abfall­trennung in NÖ

Die Abfallwelt einfach erklärt

Unser Abfall in Zahlen

In Niederösterreich fällt pro Einwohnerin und Einwohner je nach Abfallart unterschiedlich viel Kilogramm Abfall an. Die genauen Mengen werden im Niederösterreichischen Abfallwirtschaftsbericht veröffentlicht. Dieser Bericht bietet einen detaillierten Überblick über die Abfallströme und deren Entwicklung.

0 kg/EW Gesamt Abfall
0 kg/EW Rest- und Sperrmüll
0 kg/EW Altstoffe
0 kg/EW Problemstoffe
0 kg/EW Elektrogeräte
0 kg/EW Bauschutt
0 kg/EW Batterien
0 kg/EW biogene Abfälle und Grünschnitt

Was geschieht, wenn man seinen Abfall nicht korrekt trennt?

Falsche Abfalltrennung führt zu großen Zusatzaufwänden in der Entsorgung, was wiederum in gesteigerte Kosten resultiert, die dann alle Bürgerinnen und Bürger tragen müssen. Zudem belastet unsachgemäß entsorgter Abfall die Umwelt durch vermehrte CO2-Emissionen und kann den Recyclingprozess erheblich stören. Dies kann Bußgelder nach sich ziehen und gesundheitliche Risiken durch falsch entsorgte gefährliche Abfälle verursachen.

Eine korrekte Mülltrennung ist daher entscheidend für den Umweltschutz, die effiziente Ressourcennutzung und die Vermeidung gesetzlicher Strafen.

Was wird am Häufigsten falsch entsorgt?

Glühbirne

Glühbirnen

5 Stück Batterien

Batterien

Kassadrucker mit gedruckten Kassabons

Kassenbons

Trinkglas mit Glasflasche

Trinkgläser

Stapel an Porzellantellern

Porzellan

Schrauben auf Holzunterlage

Nägel und Schrauben

Weitere Folgen von nicht richtig sortiertem Müll sind:

Was ist bei der Mülltrennung zu beachten?

Das Ziel der Mülltrennung ist es, möglichst viele Materialien recyceln zu können, um der Umwelt zu helfen. Recycling funktioniert nur, wenn Verpackungen nach Materialart getrennt entsorgt werden, damit sie richtig verwertet werden können.

Fehlwürfe, wie Restmüll in der Gelben Tonne, im Gelben Sack, in der Papiertonne oder in der Glassammlung, erschweren den Sortierprozess erheblich und können das Recycling unmöglich machen. Deshalb beginnt erfolgreiches Recycling schon zuhause mit der richtigen Mülltrennung.

Welche Abfallarten gibt es?