Dadurch werden natürliche Ressourcen geschont, das Abfallaufkommen deutlich reduziert und Treibhausgasemissionen – insbesondere CO₂ – gesenkt.
Die Kombination dieser drei Maßnahmen ist ein zentraler Erfolgsfaktor für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft. Sie trägt nicht nur zum Umwelt- und Klimaschutz bei, sondern fördert auch regionale Wirtschaftskreisläufe und schafft Raum für soziale Teilhabe, etwa durch ReUse-Initiativen oder gemeinwohlorientierte Projekte.
Die interaktive Re4U Karte visualisiert zukünftig niederösterreichweit Initiativen, Angebote und Einrichtungen rund um Rethink, Reuse und Repair. Sie zeigt, wo man Produkte leihen, tauschen, reparieren oder wiederverwenden kann – von Bibliotheken der Dinge über Repair Cafés bis hin zu Sozialmärkten, die gebrauchte Gegenstände anbieten.
Die Karte dient als praktische Orientierungshilfe für alle, die nachhaltiger konsumieren möchten. Sie vernetzt Initiativen, macht regionale Angebote sichtbar und erleichtert den Zugang zu nachhaltigen Dienstleistungen. Bürgerinnen und Bürger finden auf einen Blick Second-Hand-Läden, Reparaturcafés, Tauschbörsen, ReUse-Shops und viele weitere Anlaufstellen, die ressourcenschonendes Verhalten im Alltag unterstützen. Ziel ist es, den nachhaltigen Konsum niederschwellig zugänglich zu machen und bewusstes Einkaufen sowie die Kreislaufwirtschaft aktiv zu fördern. Gleichzeitig werden dadurch die regionalen Wirtschaftskreisläufe gestärkt und Bewusstsein für bestehende Angebote geschaffen.