Niederösterreich feiert die Umweltwoche – Gemeinsam für eine saubere Zukunft

Die Umweltwoche bietet auch heuer wieder die Gelegenheit, Umweltthemen stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Für die NÖ Umweltverbände und die regionalen Abfallverbände ist das ein wichtiger Anlass, auf ihre vielfältige Arbeit und zahlreichen Angebote rund um Abfallvermeidung, richtige Mülltrennung und Ressourcenschonung aufmerksam zu machen. „Die beste Abfallvermeidung beginnt mit Information und Bewusstsein. Genau das ist unser Auftrag – und diesen leben wir gemeinsam mit unseren Mitgliedsverbänden und den Menschen in Niederösterreich jeden Tag“, betont LAbg. Anton Kasser, Präsident der NÖ Umweltverbände.
Umfassende Arbeit für Niederösterreichs Umwelt
Die NÖ Umweltverbände sind die zentrale Plattform für 22 regionale Abfallverbände sowie drei Statutarstädte und agieren als Drehscheibe zwischen Land, Kommunen, Entsorgungswirtschaft und Öffentlichkeit. Ihre Aufgaben reichen von der strategischen Abfallwirtschaft über Öffentlichkeitsarbeit bis zur konkreten Umsetzung von Bildungsangeboten – immer mit dem Ziel: Eine saubere, nachhaltige Zukunft für alle Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher – durch verantwortungsvollen Umgang mit unseren Abfällen und Ressourcen.
Vielfalt an Projekten und Angeboten
Die NÖ Umweltverbände setzen sich mit einer Vielzahl an Maßnahmen ganzjährig für eine nachhaltige Abfallwirtschaft und gelebten Umweltschutz in Niederösterreich ein und machen diese Themen auch im Rahmen der Umweltwoche besonders sichtbar.
-
Digitales Trenn-ABC: Praktische Onlinehilfe für die richtige Mülltrennung im Alltag.
-
Trennblätter und Infomaterialien: Verständlich, mehrsprachig und haushaltsnah – kostenlos verfügbar auf www.umweltverbaende.at.
-
Schulstunden & Bildungsprojekte: Umweltbildung ab dem Kindergarten – mit konkreten Angeboten für Schulen und Pädagoginnen sowie Pädagogen.
-
Aktionen gegen Lebensmittelverschwendung: Unter dem Motto „Lebensmittel sind zu wertvoll für die Tonne“ wird auf den sorgsamen Umgang mit Lebensmitteln hingewiesen.
-
Richtige Entsorgung von Batterien & Problemstoffen: Aufklärung über Gefahren durch unsachgemäße Entsorgung – z. B. Brandrisiko durch Akkus im Restmüll.
-
WSZ – Wertstoffsammelzentren im Fokus: Regionale Anlaufstellen für Problemstoffe, Altgeräte, Metall, Altholz u. v. m. – für eine fachgerechte und umweltgerechte Entsorgung.
-
Abfallberatung: Individuelle Beratung für Bürgerinnen und Bürger, Gemeinden und Bildungseinrichtungen – kostenlos, persönlich und praxisnah.
Ein zentrales Werkzeug für die richtige Mülltrennung im Alltag ist das digitale Trenn-ABC, das online jederzeit verfügbar ist und Orientierung bei alltäglichen Entsorgungsfragen gibt. Ergänzt wird dieses Angebot durch Trennblätter und Infomaterialien, die vermitteln, worauf es beim Trennen ankommt. Zusätzlich unterstützt eine kostenlose, persönliche und praxisnahe Abfallberatung Bürgerinnen und Bürger, Gemeinden und Bildungseinrichtungen bei individuellen Fragen rund um die richtige Entsorgung.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Umweltbildung: Bereits im Kindergartenalter setzen die Umweltverbände an und bieten altersgerechte Schulstunden sowie Materialien für Pädagoginnen und Pädagogen – mit dem Ziel, Wissen und Bewusstsein frühzeitig zu fördern. Dazu zählt auch die individuelle Abfallberatung, die Bürgerinnen und Bürger und Bildungseinrichtungen persönlich und praxisnah unterstützt.
Ein weiteres wichtiges Thema ist der sorgsame Umgang mit Lebensmitteln. Unter dem Motto „Lebensmittel sind zu wertvoll für die Tonne“ wird auf die Auswirkungen von Lebensmittelverschwendung aufmerksam gemacht – und gezeigt, wie jede und jeder im Alltag aktiv gegen Verschwendung wirken kann.
Auch gefährliche Abfälle stehen im Fokus. Mit gezielter Aufklärung machen die Umweltverbände auf die Risiken durch falsch entsorgte Batterien und Akkus aufmerksam – insbesondere auf die Brandgefahr, die durch unsachgemäße Entsorgung im Restmüll entstehen kann.
Die Wertstoffsammelzentren (WSZ) in ganz Niederösterreich bieten hier den richtigen Entsorgungsweg für Problemstoffe, Altgeräte, Metalle, Altholz und vieles mehr – fachgerecht und umweltgerecht. Besonderes Augenmerk gilt außerdem dem jährlich stattfindenden Frühjahrsputz, der tausende Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher motiviert, ihre Gemeinde aktiv sauber zu halten – ein beeindruckendes Zeichen für bürgerschaftliches Engagement. Mit den Initiativen „Sauberhafte FESTE“ und dem praktischen TAschenbecher wird auch bei Veranstaltungen und unterwegs ein klares Zeichen für eine saubere Umwelt gesetzt.
Gemeinsam mit den regionalen Abfallverbänden
All diese Projekte zeigen: Die NÖ Umweltverbände arbeiten gemeinsam mit den regionalen Abfallverbänden konsequent daran, Umweltschutz in Niederösterreich sichtbar, verständlich und lebbar zu machen – für heute und für kommende Generationen. Die regionalen Abfallverbände sind das Rückgrat der niederösterreichischen Abfallwirtschaft – nicht nur in der strategischen Ausrichtung oder der operativen Umsetzung, sondern auch in der direkten Kommunikation mit der Bevölkerung. Bgm. Roman Stachelberger, Vizepräsident der NÖ Umweltverbände betont: „Sie sind das ganze Jahr über aktiv vor Ort – mit telefonischer Abfallberatung, Informationsmaterialien, Schulstunden zur Umweltbildung und als Koordinationsstelle für den jährlichen Frühjahrsputz, bei dem tausende Menschen in Niederösterreich mitmachen.” Mit ihrer Fachkompetenz und Nähe zu den Gemeinden unterstützen die regionale Abfallverbände en verantwortungsvollen Umgang mit Abfall praktisch, lösungsorientiert und bürgernah. So wird Umweltschutz in Niederösterreich tagtäglich gelebt – verständlich, greifbar und mit Wirkung.
Über die NÖ Umweltverbände
Der Verein “die NÖ Umweltverbände” stellt die Dachorganisation der NÖ Abfallwirtschaft dar. Gemeinsam mit dem Land NÖ und unseren Mitgliedern bestehend aus 22 Abfallwirtschaftsverbänden und den 3 Statutarstädten verantworten wir das Abfallmanagement und deren Weiterentwicklung. Neben der Umsetzung von regulatorischen Veränderungen, verantwortet der Dachverein auch landesweite Projekte, welche sich an den drei Ebenen der Abfallhierarchie orientieren: Abfallvermeidung, Wiederverwendung und Recycling.
Für weitere Informationen und Anfragen wenden Sie sich bitte an:
Katharina Wutzl, MA
Pressesprecherin und Projektmanagement die NÖ Umweltverbände
T: +43 2742/23 00 60 – 206
E: katharina.wutzl@umweltverbaende.at